Eine Bibliothek am Rande. Die Privatsammlung von Franz Blei in der portugiesischen Nationalbibliothek als Forschungsschwerpunkt für die Germanistik im südeuropäischen Raum

Activity: Talk or presentationOral presentation

Description

Auf geradezu abenteuerlichem Weg gelang die Privatbibliothek des österreichischen Literaten Franz Blei nach Portugal. Seine Tochter Maria Sibylle Blei brachte sie Ende der 30er mit Hilfe ihrer Lebensgefährtin, Sara Halpern nach Costa da Caparica mit, wo sich die beiden niederließen und den Plan, weiter nach Kanada zu ziehen, aufgaben. Franz Blei, der um die Jahrhundertwende und bis Anfang der 1920er als Schriftsteller und Herausgeber von wichtigen Zeitschriften der Moderne wie Die Insel, Der Amethyst oder Hyperion zwischen Wien, München und Berlin lebte, erkannte schnell in der wandelnden politischen Lage in Zentraleuropa die lauernde Gefahr für seine Freiheit als Schriftsteller. Vor dieser Bedrohung, die viele seiner bekannten und befreundeten Schriftsteller, Künstler und Intellektuellen auf den Fluchtweg brachte, wanderte auch er über mehrere Stationen und in schwierig-ster Not über Italien, Frankreich und Portugal in die USA, wo er 1942, nicht mal ein Jahr nach seiner Ankunft, alleine starb.
Bleis Privatbibliothek, bis in die 70er im Besitz seiner Tochter und Sara Halpern, wurde nach deren Tod von der Nichte, der portugiesischen Historikerin Miriam Halpern Pereira, der portugiesischen Nationalbibliothek vermacht, wo sie von Forschern vor allem aus dem deutschsprachigen Ausland regelmäßig gelesen wird. Die Sammlung zählt rund 1400 Bücher, darunter mehrere persönlich gewidmete Erstausgaben, beispielsweise von Robert Musil, Joseph Roth oder Robert Walser, die von Franz Bleis feinem Publizistengespür zeugen, auf dem beispielsweise die Veröffentlichung der ersten Prosatexten von Franz Kafka oder einiger der frühesten Gedichten von Robert Walser zurückgehen.
In diesem Beitrag wird diese Privatbibliothek vorgestellt vor allem mit Hinblick auf ihrer Geschichte, sowohl als Quelle der Literatur- und Intellektuellengeschichte des deutschsprachigen Raums Anfang des 20. Jahrhunderts, als biographischer Anknüpfungspunkt für das Leben dieses wichtigen Vermittlers der Moderne, und vor allem als Zeuge vom historischen Geschehen im Europa des 30er und 40er Jahre. Dass die Sammlung nach Portugal gelangte, mag wohl eher dem Zufall zu verdanken sein. Doch ist sie eine wichtige Quelle für die Erforschung der Moderne und ein Beitrag zu der internationalen Germanistik. Ihre Verortung in Portugal verleiht ihr eine zusätzliche historische Bedeutungsschicht, die ein wichtiger Schwerpunkt für die Erforschung der deutsch-portugiesischen Kulturgeschichte ist, ein besonderer Schwerpunkt gerade für Germanistik im südeuropäischen Raum.
Period26 Jul 2021
Event titleXIV. Kongress der IVG, Internationale Vereinigung für Germanistik: Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven
Event typeConference
OrganiserUniversity of Palermo
LocationPalermo, ItalyShow on map

Keywords

  • Franz Blei
  • Sammlung Sibylle Blei - Sara Halpern
  • Germanistik
  • Südeuropa
  • Nationalbibliothek